Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/64

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

Regeln der logischen Syntax zufolge ersetzt werden kann.

3.3441 Man kann z. B. das Gemeinsame aller Notationen fiir die Wahrheitsfunktionen so ausdriicken : Es ist ihnen gemeinsam, dass sich alle — z. B. — durch die Notation von „ ^ p" („nichtp")und„p vq"(„poderq") ersetzenlassen.

(Hiermit ist die Art und Weise gekennzeichnet, wie eine spezielle mogliche Notation uns allgemeine Aufschliisse geben kann.)

3.3442 Das Zeichen des Komplexes lost sich auch bei der Analyse nicht willkiirlich auf, so dass etwa seine Auflosung in jedem Satzgefiige eine andere ware.

3.4 Der Satz bestimmt einen Ort im logischen Raum. Die Existenz dieses logischen Ortes ist durch die Existenz der Bestandteile allein verbiirgt, durch die Existenz des sinnvollen Satzes.

3.41 Das Satzzeichen und die logischen Koordinaten : Das ist der logische Ort.

3.411 Der geometrische und der logische Ort stimmen

darin iiberein, dass beide die Moglichkeit einer Existenz sind.

3.42 Obwohl der Satz nur einen Ort des logischen Raumes bestimmen darf, so muss doch durch ihn schon der ganze logische Raum gegeben sein.

(Sonstwurden durch dieVerneinung, die logische Summe, das logische Produkt, etc. immer neue Elemente — in Koordination — eingefuhrt.)

(Das logische Geriist um das Bild herum bestimmt den logischen Raum. Der Satz durchgreift den ganzen logischen Raum.)

3.5 Das angewandte, gedachte, Satzzeichen ist der Gedanke.

4 Der Gedanke ist der sinnvolle Satz.

4.001 Die Gesamtheit der Satze ist die Sprache.

4.002 Der Mensch besitzt die Fahigkeit Sprachen zu bauen, womit sich jeder Sinn ausdriicken lasst,

60