Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/44

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

der Bildelmente, mit denen das Bild die Wirk- lichkeit beriihrt.

2.16 Die Tatsache muss um Bild zu sein, etwas mit dem Abgebildeten gemeinsam haben.

2. 161 In Bild und Abgebildetem muss etwas identisch

sein, damit das eine iiberhaupt ein Bild des anderen sein kann.

2.17 Was das Bild mit der Wirklichkeit gemein haben muss, um sie auf seine Art und Weise — richtig Oder falsch — abbilden zu konnen, ist seine Form der Abbildung.

2. 171 Das Bild kann jede Wirklichkeit abbilden, deren Form es hat.

Das raumliche Bild alles Raumliche, das farbige alles Farbige, etc.

2.172 Seine Form der Abbildung aber, kann das Bild nicht abbilden ; es weist sie auf.

2.173 Das Bild stellt sein Objekt von ausserhalb dar (sein Standpunkt ist seine Form der Darstellung), darum stellt das Bild sein Objekt richtig oder falsch dar.

2.174 Das Bild kann sich aber nicht ausserhalb seiner Form der Darstellung stellen.

2.18 Was jedes Bild, welcher Form immer, mit der Wirklichkeit gemein haben muss, um sie iiber- haupt — richtig oder falsch — abbilden zu konnen, ist die logische Form, das ist, die Form der Wirklichkeit.

2. 181 Ist die Form der Abbildung die logische Form, so heisst das Bild das logische Bild.

2.182 Jedes Bild ist auch ein logisches. (Dagegen ist z. B. nicht jedes Bild ein raumliches.)

2.19 Das logische Bild kann die Welt abbilden.

2.2 Das Bild hat mit dem Abgebildeten die logische

Form der Abbildung gemein. 2.201 Das Bild bildet die Wirklichkeit ab, indem es

eine Moglichkeitdes Bestehens und Nichtbestehens

von Sachverhalten darstellt.

40