Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/104

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

eines Satzes sagt dasselbe, wie der Satz. Also ist jenes Produkt identisch mit dem Satz. Denn man kann das Wesentliche des Symbols nicht andern, ohne seinen Sinn zu andern. 4.466 Einer bestimmten logischen Verbindung von

Zeichen entspricht eine bestimmte logische Ver- bindung ihrer Bedeutungen; jede beliebige Verbindung entspricht nur den unverbundenen Zeichen.

Das heisst, Satze die fiir jede Sachlage wahr sind, konnen uberhaupt keine Zeichenverbindungen sein, denn sonst konnten ihnen nur bestimmte Verbindungen von Gegenstanden entsprechen.

(Und keiner logischen Verbindung entspricht keine Verbindung der Gegenstande.)

Tautologie und Kontradiktion sind dieGrenzfalle der Zeichenverbindung, namlich ihre Auflosung. 4.4661 Freilich sind auch in der Tautologie und Kon- tradiktion die Zeichen noch mit einander verbun- den, d. h. sie stehen in Beziehungen zu einander, aber diese Beziehungen sind bedeutungslos, dem Symbol unwesentlich. 4.5 Nun scheint es moglich zu sein, die allgemeinste

Satzform anzugeben: das heisst, eine Beschreibung der Satze irgend einer Zeichensprache zu geben, so dass jeder mogliche Sinn durch ein Symbol, auf welches die Beschreibung passt, ausgedriickt werden kann, und dass jedes Symbol, worauf die Beschreibung passt, einen Sinn ausdriicken kann, wenn die Bedeutungen der Namen entsprechend gewahlt werden.

Es ist klar, dass bei der Beschreibung der allgemeinsten Satzform nur ihr Wesentliches beschrieben werden darf, — sonst ware sie namlich nicht die allgemeinste.

Dass es eine allgemeine Satzform gibt, wird dadurch bewiesen, dass es keinen Satz geben darf, dessen Form man nicht hatte voraussehen (d. h.

100